Hinweise zum Datenschutz

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), in Kraft getreten am 25. Mai 2018, verpflichtet uns, Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Unter anderem informieren wir Sie ausführlich über Ihre Rechte als „Betroffene“, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten.

Welche Daten erfassen wir von Ihnen?

I. Beim Aufruf unserer Webseite

1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles (Protokolldateien)

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die IP-Adressen in Logfiles auf dem Webserver werden automatisiert erfasst. Dies dient der Sicherstellung des Betriebs und dem Schutz vor Angriffen. 

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, geloggt werden folgende Daten:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • das Betriebssystem des Nutzers
  • die IP-Adresse des Nutzers auf den Auslieferungsservern für 90 Tage. Dies dient der Sicherstellung des Betriebs und dem Schutz vor Angriffen (z.B. DDOS).
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs inkl. Aufgerufene URL, verwendete HTTP-Methode und zurückgelieferter Statuscode, sowie das Übertragungsvolumen
  • vom Client übermittelter HTTP Request Header Origin
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt, werden als Referrer gespeichert

b) Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die IP wird auf den Auslieferungsservern für 90 Tage gespeichert. Dies dient der Sicherstellung des Betriebs und dem Schutz vor Angriffen (z.B. DDOS). 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG.

c) Dauer der Speicherung - Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Logfiles werden zentral gespeichert und nach 90 Tagen gelöscht.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2. Verwendung von Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt.

Im Einzelnen sind dies folgende Cookies:

  • enodia – Die Cookie dient der DDoS-Abwehr und somit der Sicherheit der Website.
  • SERVERID – Dieser Cookie ermöglicht ein schnelleres Laden der Webseite.

b) Zweck der Datenverarbeitung

Technisch erforderliche Cookies ermöglichen eine optimale Nutzung der Webseite. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO iV.m. § 3 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für einwilligungsbezogene Cookies.

c) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsrecht

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. 

II. Aufgrund Ihrer Eingaben auf unserer Webseite

Im LogIn-Bereich werden Name, Vorname, E-Mail-Adresse erfasst. 

1. Beschreibung der Datenerhebung und Umfang der Datenverarbeitung 

Wir erheben Ihre Daten (Name, Vorname und E-Mail-Adresse) im LogIn-Bereich nur aufgrund Ihrer Eingaben. Wir nutzen diese zur Bereitstellung unseres Online-Akkreditierungsportals.

2. Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Bereitstellung des Akkreditierungsportals und damit der Durchführung des Akkreditierungsverfahrens als Teil des öffentlichen Auftrags des BPA zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das BPA ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Öffentlicher Auftrag) und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

3. Speicherdauer

Ihre Daten werden grundsätzlich bis zur Löschung Ihres Online-Benutzerprofils gespeichert. Eine Löschung Ihres Online-Benutzerprofils können Sie nach Ablauf der Gültigkeit Ihrer letzten Akkreditierung auch jederzeit selbstständig unter "Profil löschen" vornehmen.

4. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen zu beschweren. Ferner können Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wenn Sie Ihre Datenschutzrechte geltend machen wollen, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten des BPA (s.u.) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in das Speichern Ihrer Daten jederzeit gegenüber dem u. g. Verantwortlichen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Absatz 3 DSGVO).

5. Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist das 

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
vertreten durch den Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 
Dorotheenstr. 84, 10117 Berlin
Telefon: +49(0)30-18272-0
E-Mail: internetpost@bundesregierung.de 

Datenschutzbeauftragter

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 
- Datenschutzbeauftragter -
Dorotheenstr. 84, 10117 Berlin
Telefon: +49(0)30-18272-0
E-Mail: datenschutzbeauftragte@bpa.bund.de